6 KR Kreuzer WESTERTILL III

Geschichte des Bootes: 1966 beauftragte der erste Eigner Georg H. die Bootswerft Joh. de Dood & Sohn, Bremen-Hemelingen zum Bau eines 6-KR Kreuzers...
Geschichte des Bootes: 1966 beauftragte der erste Eigner Georg H. die Bootswerft Joh. de Dood & Sohn, Bremen-Hemelingen zum Bau eines 6-KR Kreuzers...
Mit der Beauftragung nahm er auch verschiedene Modifikationen vor. So wurden die Cockpit-Duchten verlängert um eine volle Liegelänge zu erreichen. Der Pinnenschaft wurde somit nicht mehr aus dem Cockpit-Boden geführt, sondern in Höhe der Duchten, was weiteren Platz schuf. Damit das Cockpit frei von Leinen werden sollte, wurde der Reitbalken am Ende des Cockpit hinter der Pinne montiert. Diese Maßnahme hat sich über die Jahre sehr bewährt. Auf die zu damaliger Zeit übliche Hundekoje an Steuerbord-Seite wurde zugunsten einer weiteren, tiefgehenden Backskiste verzichtet. Der Salontisch mit 2 Klappen kann durch 2 weitere Einlegeplatten deutlich vergrößert werden. Das Schiff wurde überwiegend in der Ostsee gesegelt. Damit die die Passage von der Weser zur Elbe und zurück auch bei schlechtem Wetter möglich war, wurde der Mast zum Legen mittels Jüttbaum konstruiert. Vom ersten Tag an gehörte der heutige Eigner (Kapitän A6) als Steuermann zur Stammcrew und hat das Schiff 1991 vom ersten Eigner übernommen und segelt es heute noch. Aus Altersgründen hat er jedoch entschieden, sich von dem Schiff zu trennen. Eigner und Schiff haben den Segelkameraden oft das Leben schwer gemacht, da sie bei fast allen Vereinsregatten den 1. Platz oder mindestens den 2. Platz errangen. Die „Westertill III“ segelt nicht nur schnell, sondern auch extrem hoch am Wind, was gegenüber anderen Booten die eine oder andere Wende erspart.
.
Vermessung:
LüA: 10,150 m
BüA: 2,960 m
Verdrängung: 5.450 kg
Bleikiel: 2.645 kg
Tiefgang: 1,50 m
.
Besegelung
Sloop getakelt
Alu-Mast, Alu-Baum
Rollfock Furlex, Lazy-Jacks für Großsegel
Rollreffgenua (CombiCut): 29,8 qm (mit Fockschlauch)
Genua 2: ca. 24 qm
Großsegel: 26 qm
Blister mit Bergeschlauch: ca. 64 qm
Reffsystem: 2-Leinen-Reff
.
Bauart/Baujahr:
Langkieler
Mahagoni auf Eiche, Karweel beplankt
Baujahr 1966
Motor:
Solé Mini 26, Inbord-Diesel (Basis Mitsubishi), 2-Kreiskühlung, Festpropeller, Baujahr: 1999
Betriebsstunden: 1.509
Leistung: 19 kw (=25.9 PS)
.
Konstruktion:
Konstrukteur: Bill Tripp
Salon mit 2 Sitzbänken, die per hochklappbarer Rückenlehnen zu komfortablen Kojen umgerüstet werden können.
Vorschiff: geräumige Doppelkoje
WC-Raum durch 2 Türen abtrennbar und zu vergrößern.
Pump-WC, Waschbecken
2 Kleiderschränke
Diverse Schränke und Schubladen für Geschirr, Zubehör etc. etc.
Pantry an Backbord mit Waschbecken und 2-flammigen Spirituskocher
Teak-Stabdeck im Cockpit, Duchten und Deck.
Großer Kartentisch an Steuerbord.
Geräumiges Cockpit mit 2 großen und 2 kleineren Backskisten
.
Elektrik:
UKW
Elektronischer Windanzeiger
GPS-Plotter
Radio
Echolot
.
Zubehör/Ausstattung:
Frischwassertank: ca. 80 ltr.
Dieseltank: ca. 50 ltr.
Hand Lenzeinrichtung
2 x 2-Gang selbstholende Winschen
Kompass
Heizung (Petroleum)
Sprayhood und Hafenpersenning
Persennige zur Rumpfabdeckung als Sonnenschutz
Winterlager-Transportwagen
Zu verkaufen mit Pött und Pann, segelfertig am Steg.
.
Kaufpreis:
EUR 30.000,00
Eigentümer/Kontakt
Arend Jung-Poppe
Mobil +49 152 08976642
Festnetz: 0421 625951
.
.