Die Weserjolle und das Meer


Eine Revier-Betrachtung
von Bernd Metz


Um es gleich klar zu stellen, mit dem Meer ist nicht die offene See gemeint, angesprochen ist das „Steinhuder Meer“, mein Hausrevier seit nunmehr 34 Jahren. Hier segele ich mit meiner 6,50m Kielschwert Weserjolle „Älskling“, konstruiert von Ferdinand Grünhagen und gebaut 1943 auf der Bootswerft Rohde in Altenesch an der Weser. Die Jahre bis 1987 hatte dieses Boot im Oberweser Segel Verein und dem Segel Verein Weser seinen Liegeplatz. Doch was macht man mit dem Boot, wenn der Berufswechsel auch mit einem Standortwechsel verbunden ist… es wird ein neues Revier gesucht.

Bei einer ersten Erkundung konnte ich mit Freude feststellen, dass bereits eine gleiche Weserjolle auf dem Steinhuder Meer kreuzte. Es ist K95 „Kranich“. Auch wurde V429 „Cumulus“ hier in den früheren Jahren gesehen. Zum Foto-Shooting hat uns dann noch 539 „Phönix“ besucht. Bei späteren Recherchen erfuhr ich, dass von den 11 noch existierenden Sechseinhalbern die Wenigsten noch auf der Weser zu Hause sind. Abgesehen von Elbe, Wattenmeer und Schlei waren sie auch auf dem Bodensee, Brombachsee und Main anzutreffen. Nicht zuletzt auf dem Steinhuder Meer.

Das Steinhuder Meer hier in der Nähe ist der größte Flachwasser See Norddeutschlands. Seine Fläche bedeckt ca. 29 qkm, damit ist der See etwa 8 km lang und 4,5km breit und liegt am Rande großer Moore. Der See ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit und die Bezeichnung Meer kommt aus dem Plattdeutschen und steht für eine größere Wasserfläche.

Leider hat sich in den letzten Jahrzehnten viel Schlamm angesammelt, obwohl immer mal wieder gebaggert bzw. abgesogen wurde. Sachkundige berichten von jährlich 40.000to Sediment, das es zum Erhalt der Wassertiefe zu entfernen gilt. Der See sollte eigentlich eine durchschnittliche Tiefe von 1,35m und in den Deipen(Tiefen) 2,90m aufweisen, doch inzwischen hatten sich Schlickbänke gebildet . Hinzu kam, dass in den trockenen und heizen Sommern 2019 und 2020 viel Wasser verdunstete und am Ende der Saison der Wasserspiegel bis zu 50cm abgesunken war.

Weiter eingeengt wird das Befahren des Sees durch ein begrenztes Surfgebiet, das nicht durchfahren werden darf. Auch die Naturschutzbehörde hat im Osten und Westen Ruhezonen für Seevögel abgesteckt und mit Bojen gekennzeichnet. Trotz der genannten Einschränkungen ist das Steinhuder Meer ein tolles Revier. Hier sind keine Gezeiten und den mit damit verbundenen Strömungen, d.h. wer möchte kann zu jeder Zeit an Bord “springen“ und ablegen.

Der See ist annähernd rund, wohin also…

Viele genießen die Entspannung vor Anker oder besuchen befreundete Segler in anderen Vereinen, auch die in den 70er Jahren aufgeschüttete
Badeinsel mit Anleger und Kiosk wird gerne angesteuert. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Wilhelmsteins. Diese künstliche Insel im Westen des Steinhuder Meeres wurde im 18.Jhdt. aus militärischen Gründen als Landesfestung der Grafschaft Schaumburg -Lippe geschaffen. Die Kasematten und Gewölbe, so wie die Geschützbatterien und Offiziersunterkünfte sind zu besichtigen. Es beherbergt auch ein kleines Museum, das die Geschichte der damaligen kriegerischen Auseinandersetzungen widerspiegelt. Auch Übernachtungen und Trauungen sind neuerdings möglich. Vom Dach der Anlage hat man einen grandiosen Blick über das Steinhuder Meer und die Umgebung.

Für das leibliche Wohl rund um den See ist auch gesorgt. Einige Klubhäuser sind bekannt für eine hervorragende Küche. In Steinhude selbst, aber auch auf der Mardorfer Seite, gibt es die Gastronomie für jeden Geschmack. Bekannt und beliebt ist hier der, nach Steinhuder Art, geräucherte Aal.

An den Wochenenden und in den Ferien kann es auf dem Wasser schon mal eng werden, denn in den etwa 23 Steggemeinschaften und Vereinen liegen in der Saison mehr als 2.800 registrierte Boote. Vor 1990 sollen es in der Spitze schon mal mehr als 6.000 Boote gewesen sein. Erfahrungsgemäß sind allerdings weniger als 10% gleichzeitig unterwegs. Für die Umweltverträglich und gegen die Lärmbelästigung hatte man schon früh die Nutzung von Verbrennungsmotoren verboten. Bis auf die Berufsschifffahrt dürfen nur noch E-Motoren zum Einsatz kommen.

Die älteren Vereinsmitglieder können sich auch noch an die Jahre erinnern, als ein Drittel der Wasserfläche mit undurchdringlichem Seegras bedeckt war und Fahrtrinnen für die Berufsschifffahrt zum Wilhelmstein mit Unterwasser-Mähmaschinen freigehalten werden mussten.

Das Steinhuder Meer ist ein ausgesprochen beliebtes Regatta-Revier. Hier finden Austragungen der verschiedensten Jollen-Klassen statt, auch mit internationaler Beteiligung. Der SV-Großenheidorn mit Unterstützung vom „Freundeskreis Klassische Yachten“ veranstaltet auch jedes Jahr Anfang Juli die sogenannte „Holzboot-Regatta“ für beplankte Jollen, die älter als 25 Jahre sind. Zu den Teilnehmern der kleinen Klassiker zählen u.a. die Jollenkreuzer, O-Jollen, H-Jollen und Hansajollen. Mit unseren beiden Weserjollen sind wir natürlich auch dabei. Schön wäre, wenn in den nächsten Jahren noch mehr dieser Klasse teilnehmen könnten.

Die Segelsaison beginnt auf dem Steinhuder Meer am 20. März und endet am 31. Oktober, dann werden und müssen alle Stege abgebaut und die Festmacherpfähle gezogen werden, da diese sonst durch die evtl. Eisdrift beschädigt werden könnten. Ein Großteil der Vereine hat, um die vielen Boote an Land zu setzen, Slipanlagen und Kräne. Es gibt aber auch offizielle Krananlagen auf beiden Seiten des Sees. Zum Schutz der Boote im Winter vermieten die Bauern in der Umgebung Schuppen und Scheunen. Aber auch die Bootswerften und -ausrüster bieten Plätze im Winterlager an.

In den Wintermonaten ist das Steinhuder Meer für den Wassersport gesperrt. Es wird dann als Rast- und Ruhezone für die Zugvögel freigehalten. Wenn der See in der kalten Jahreszeit dann zugefroren ist, was selten vorkommt, und das Eis die erforderliche Stärke erreicht hat, erfreuen sich die Schlittschuhläufer und Eissegler des Reviers.

Im Frühjahr wird dann wieder alles aufgebaut und tausende Pfähle in den sandigen Boden gerammt, um den frisch polierten und überholten Booten auch an stürmische Tagen Halt zu geben. Ich wünsche allen Wassersportlern auf dem Steinhuder Meer einen guten Start in die neue Saison.

.

.

Für weiter Interessierte bzgl. Weserjollen und Steinhuder Meer der Hinweis auf die Segelmagazine der „Yacht“ :

15/2015 Lokalgrössen ….Weserjollen

10/2017 Auf Koillisionskurs ….Steinhuder Meer.